stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen

stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen

stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen

stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen

stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen

stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen

stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen

stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen

stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen

stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen

stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen

stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen

stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen

stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen

stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen

stadtvilla II

stadtvilla II

"Rückendeckung" erhält der kubische Baukörper durch den nahen Wald. Ansonsten ist das Einfamilienhaus so offen wie seine Bewohner. Die großen Glasflächen in der Fassade sind eingerückt und schaffen einen geschützten Freisitz, der sich mit dem Zentrum des Hauses verbindet. Durch die gegenüberliegenden rückwärtigen Glasflächen wird das Gebäude im Erdgeschoss nahezu transparent. Innen- und Außenraum verschmelzen.

2007 | Region Köln | Fotograf: Marcel Kohnen